Achim Wagenknecht [homepage] [e-mail]

Hannah Arendts politische Philosophie 

1. Einleitung

2. Totalitarismus und Revolution
2.1 Die totale Herrschaft
2.1.1 Nationalismus
2.1.2 Imperialismus
2.1.3 Die Partei neuen Typs
2.1.4 Die Rolle der Geheimorganisationen
2.1.5 Die Bewegung
2.1.6 Totalitarismus
2.1.7 Apokalypse
2.1.8 Fazit
2.2 Die Revolution
2.2.1 Die Umwälzung und das Prozeßdenken
2.2.2 Die Räte
2.2.3 Zusammenfassung

3. Das Politische
3.1 Das Herstellen
3.1.1 Die Zweck-Mittel-Relation
3.1.2 Anfang und Ende
3.1.3 Die Subjekt-Objekt-Spaltung
3.1.4 Ein Beispiel
3.1.5 Das Problem der Herstellenskategorie
3.1.6 Der Triumph des Herstellens
3.1.7 Das Herstellen und das Politische
3.1.8 Zusammenfassung
3.2 Die Arbeit
3.3 Das Handeln
3.3.1 Handeln als Kausalität
3.3.2 Das politische Handeln
3.4 Exkurs: Theater
3.5 Die Gebürtigkeit
3.6 Das WER-EINER-IST
3.7 Die Macht und der Erscheinungsraum
3.8 Exkurs: Vertragstheorie und Feminismus
3.9 Unabsehbarkeit und Narrativität

4. Politik, Feldtheorie und Kommunikation
4.1 Feldtheorie
4.2 Informations- und Kommunikationstheorie
4.2.1 Shannon und Weaver
4.2.2 Erstmaligkeit und Bestätigung
4.3 Eine Feldtheorie der Kommunikation
4.4 Anwendung auf das Politische
4.4.1 Erstmaligkeit und Bestätigung im Politischen
4.4.2 Das Politische im Kommunikationsfeld
5. Zusammenfassung
6. Literatur

2. Totalitarismus und Revolution

Der totalitäre Staat und die revolutionäre Umwälzung sind die zwei Gegenpole, die den Rahmen für Hannah Arendts politische Philosophie darstellen. Bei der Behandlung ihres politischen Denkens gehe ich von dem Spannungsbogen aus, den sie durch ihre vier wichtigsten Werke aufbaut: In Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft beschreibt sie den Gefrierpunkt des Politischen, in Über die Revolution seinen Siedepunkt. Diese beiden Bücher sind Thema dieses Abschnitts.

Zwischen diesen beiden Extremen liegen diejenigen Zustände menschlicher Gemeinschaften, in denen das Politische im eigentlichen Sinne gedeihen kann. Die Bedingungen dafür beschreibt sie in ihren politisch-philosophischen Hauptwerken Vita activa und Macht und Gewalt. Diese beiden Werke stehen in Abschnitt drei im Mittelpunkt.

Nächster Abschnitt

Urheberrecht: Achim Wagenknecht
http://achimwagenknecht.de
Zuletzt aktualisiert am 09.02.2006