Achim Wagenknecht [homepage] [e-mail]

Hannah Arendts politische Philosophie 

Als Buch bestellen
PDF herunterladen
1. Einleitung

2. Totalitarismus und Revolution
2.1 Die totale Herrschaft
2.1.1 Nationalismus
2.1.2 Imperialismus
2.1.3 Die Partei neuen Typs
2.1.4 Die Rolle der Geheimorganisationen
2.1.5 Die Bewegung
2.1.6 Totalitarismus
2.1.7 Apokalypse
2.1.8 Fazit
2.2 Die Revolution
2.2.1 Die Umwälzung und das Prozeßdenken
2.2.2 Die Räte
2.2.3 Zusammenfassung

3. Das Politische
3.1 Das Herstellen
3.1.1 Die Zweck-Mittel-Relation
3.1.2 Anfang und Ende
3.1.3 Die Subjekt-Objekt-Spaltung
3.1.4 Ein Beispiel
3.1.5 Das Problem der Herstellenskategorie
3.1.6 Der Triumph des Herstellens
3.1.7 Das Herstellen und das Politische
3.1.8 Zusammenfassung
3.2 Die Arbeit
3.3 Das Handeln
3.3.1 Handeln als Kausalität
3.3.2 Das politische Handeln
3.4 Exkurs: Theater
3.5 Die Gebürtigkeit
3.6 Das WER-EINER-IST
3.7 Die Macht und der Erscheinungsraum
3.8 Exkurs: Vertragstheorie und Feminismus
3.9 Unabsehbarkeit und Narrativität

4. Politik, Feldtheorie und Kommunikation
4.1 Feldtheorie
4.2 Informations- und Kommunikationstheorie
4.2.1 Shannon und Weaver
4.2.2 Erstmaligkeit und Bestätigung
4.3 Eine Feldtheorie der Kommunikation
4.4 Anwendung auf das Politische
4.4.1 Erstmaligkeit und Bestätigung im Politischen
4.4.2 Das Politische im Kommunikationsfeld
5. Zusammenfassung
6. Literatur

2.1.1 Nationalismus


Der Nationalismus findet seinen Ausdruck im Nationalstaat, der auf der Einheit von Volk, Territorium und Staat beruht. Das Volk ist dabei eine Menge von Menschen, die Sprache und Kultur, Kunst und Literatur gemeinsam haben. Die Wurzel des Wortes Nation liegt im lateinischen Wort nasci, geboren werden und der Perfekt-Form davon natus/a/um esse, geboren sein. Der Nationalstaat soll also die Erweiterung einer Gemeinschaft der von einer Mutter geborenen Kinder sein. Das Geborensein von einer Mutter ist zweifellos ein natürliches Band zwischen Menschen (sofern die Kategorie des Natürlichen überhaupt sinnvoll auf zwischenmenschliche Beziehungen angewendet werden kann) und so soll auch der Nationalstaat eine gleichsam "natürliche" Verfassung darstellen.1 Unglücklicherweise ist aber die Einheit von Volk (also Sprache), Territorium und Staat2 immer eine Illusion gewesen, und das sogar im Falle Frankreichs, das Arendt die Nation par excellence nennt. In jedem Staat werden unterschiedliche Dialekte oder sogar ganz verschiedene Sprachen gesprochen, jeder Staat birgt in sich Minderheiten fremder Nationen und jede Nation hat eigene Minderheiten in fremden Staaten. Arendt zeigt, daß diese Widersprüche in der Praxis nicht zu lösen sind und erklärt deshalb die nationalstaatliche Verfassung für gescheitert. Die einzig denkbare Lösung des Minderheitenproblems besteht in Assimilation oder physischer Vernichtung. Und obwohl die Vernunft in dieser Lage gebietet, Abstriche am Konzept des Nationalstaates zu machen, ist es leider eine historische Tatsache, daß der andere Weg, der der Vernichtung, erprobt worden ist.

1 Elemente, S. 371.
2 Elemente, S. 373f.

Nächster Abschnitt

Urheberrecht: Achim Wagenknecht
http://achimwagenknecht.de
Zuletzt aktualisiert am 09.02.2006