Achim Wagenknecht [homepage] [e-mail]

Hannah Arendts politische Philosophie 

Als Buch bestellen
PDF herunterladen
1. Einleitung

2. Totalitarismus und Revolution
2.1 Die totale Herrschaft
2.1.1 Nationalismus
2.1.2 Imperialismus
2.1.3 Die Partei neuen Typs
2.1.4 Die Rolle der Geheimorganisationen
2.1.5 Die Bewegung
2.1.6 Totalitarismus
2.1.7 Apokalypse
2.1.8 Fazit
2.2 Die Revolution
2.2.1 Die Umwälzung und das Prozeßdenken
2.2.2 Die Räte
2.2.3 Zusammenfassung

3. Das Politische
3.1 Das Herstellen
3.1.1 Die Zweck-Mittel-Relation
3.1.2 Anfang und Ende
3.1.3 Die Subjekt-Objekt-Spaltung
3.1.4 Ein Beispiel
3.1.5 Das Problem der Herstellenskategorie
3.1.6 Der Triumph des Herstellens
3.1.7 Das Herstellen und das Politische
3.1.8 Zusammenfassung
3.2 Die Arbeit
3.3 Das Handeln
3.3.1 Handeln als Kausalität
3.3.2 Das politische Handeln
3.4 Exkurs: Theater
3.5 Die Gebürtigkeit
3.6 Das WER-EINER-IST
3.7 Die Macht und der Erscheinungsraum
3.8 Exkurs: Vertragstheorie und Feminismus
3.9 Unabsehbarkeit und Narrativität

4. Politik, Feldtheorie und Kommunikation
4.1 Feldtheorie
4.2 Informations- und Kommunikationstheorie
4.2.1 Shannon und Weaver
4.2.2 Erstmaligkeit und Bestätigung
4.3 Eine Feldtheorie der Kommunikation
4.4 Anwendung auf das Politische
4.4.1 Erstmaligkeit und Bestätigung im Politischen
4.4.2 Das Politische im Kommunikationsfeld
5. Zusammenfassung
6. Literatur

2.1.7 Apokalypse

Das apokalyptische Moment im Totalitarismus ergibt sich eben aus dem Totalitätsanspruch. Jeder, der nicht dazugehört, stellt eine Bedrohung dar. Deshalb kann die Bewegung erst am Ziel sein, wenn alle dazugehören, das heißt, wenn die ganze Welt unterworfen ist; die Verwirklichung ihrer Ziele ist letztlich nur unter den Voraussetzungen der Weltherrschaft möglich.1 Andererseits kann das totalitäre Regime auch nicht auf den Terror verzichten, den der stetige Massenmord entfaltet. Konsequent durchgeführter Totalitarismus würde also bedeuten, die Erde erst zu erobern, um sie dann zu entvölkern. Das ist in der Tat ein apokalyptisches Szenario.


1 Elemente, S. 652, vergl. auch ebenda S. 714.

Nächster Abschnitt

Urheberrecht: Achim Wagenknecht
http://achimwagenknecht.de
Zuletzt aktualisiert am 09.02.2006