Kommentar der GdP
|
2 Regionale Gründungen 1882-1913Als erste Berufsvereinigung von Polizisten wird der Sterbekassenverein der Bayerischen Polizeimannschaft von 1882 genannt, der sich bis 1906 zum Verein der bayerischen Schutzmänner entwickelt1. Der Fürsorgecharakter, den der Name dieser ersten Vereinigung andeutet, hat sich durch die Jahre bis heute erhalten. So errichtet zum Beispiel die preußische Schutzmannszeitung 1914 einen Sterbegeldunterstützungsstock2, und auch heute sind im Monatsbeitrag der GdP-Mitglieder Versicherungsleistungen enthalten3. Abgesehen von dem bayerischen Sterbekassenverein entstanden erst nach der Jahrhundertwende erste lokale Ansätze zu Berufsverbänden, die nach und nach wuchsen und sich zu größeren Einheiten zusammenschlossen. Zum Beispiel ist für 1904 ist die Gründung eines Kameradenvereins in Leipzig und eines Polizeivereins in Schwelm verzeichnet4. Die Polizeiführung war gegen solche Zusammenschlüsse (Gründe dafür werden aber erst später genannt). Wenn also die Vereinigungen als Ziele angaben: Pflege der Kameradschaft, die Liebe zum Beruf, die Treue zu Kaiser
und Reich und die Pflichterfüllung5,
Diese ersten Berufsvereinigungen von Polizisten hatten mit verschiedenen Gegensätzen zu kämpfen. So gab es den Gegensatz zu den höheren Vorgesetzten, die grundsätzlich gegen derartige Verbände waren, den Gegensatz zwischen kommunaler und staatlicher Polizei und den Gegensatz zwischen Verbänden für alle Dienstgrade und solchen für nur einige Dienstgrade. Wollten die einen, wie z.B. der Verband der Kommunalbeamten des Kreises Lüdinghausen, nur bestimmte Dienstgrade organisieren, so versuchten andere, wie z.B. die Kameradschaft, Mitglieder aus allen Ebenen der Hierarchie zu gewinnen. Dieser Gegensatz hing auch mit dem Unterschied zwischen kommunaler und staatlicher Polizei zusammen. Während diese nämlich unter strenger militärischer Disziplin stand, pflegten die Kommunalbeamten einen wesentlich entspannteren Umgang mit ihren Vorgesetzten. Dieser Konflikt verlor jedoch im Laufe der Zeit an Bedeutung, und schließlich setzte sich die umfassende Organisation durch. 2 A.a.O S.11 3 modern aktiv zuverlässig, Broschüre der GdP, Hilden 1977, ohne Paginierung 4 Gniesmer, a.a.O. S.3 5 A.a.O. S.3 6 A.a.O. S.4 7 Preußische Polizeibeamtenzeitung Nr.50 vom 12.12.1925, zitiert bei Klingelhöller S.21 8 Gniesmer S.4 |